Innerhalb einer privaten Krankenversicherung gibt es eine Vielzahl Tarifen für verschiedene Leistungen. Von fertig zusammgestellten Kompakttarife bis hin zu individuell zusammstellbaren Leistungspacketen gibt es viele Optionen zwischen denen angewägt werden muss. Hier ein Einblick:
-
über 300 Tarife vergleichen
-
1. Klasse Leistungen sichern
-
bis 2.500 € pro Jahr sparen
-
kostenlos und unverbindlich
-
unabhängig und individuell
-
werbefrei und qualitätsgeprüft
Die Tarifmodelle der privaten Krankenversicherungen


8,9 Millionen Deutsche (Stand: Juni 2016) sind in den PKV versichert. Sie haben stark abweichende Tarife. Spötter sagen sogar, jene hätten 8,9 Millionen unterschiedliche Tarife. Tatsächlich ist die größte Kritik am System der privaten Krankenversicherungen nicht, dass die Tarife leistungsarm wären. Sondern, dass sie nur schwer durchschaut werden können. In Wahrheit ist es aber gar nicht so kompliziert, das System zu verstehen. Grundsätzlich unterscheidet man nur zwischen Modular- und Kompakt-Tarifen. Dabei gibt es genau eine Ausnahme: den Basis-Tarif.
Der Basistarif ist seit dem 1. Januar 2009 gesetzlich vorgeschrieben und steht allen freiwillig versicherten der GKV offen. Die privaten Krankenversicherung müssen die Aufnahme gestatten. Eine Gesundheitsprüfung findet nicht statt. Entsprechend stark zusammengestrichen sind die Leistungen der PKV. Sie sind stark an den Standard-Tarif der GKV angepasst. Einige Anbieter bieten etwas weniger Leistungen an, andere etwas mehr.
Starke Leistungsunterschiede gegenüber anderen PKV-Tarifen befinden sich insbesondere im Bereich der Kostenübernahmen für Heilpraktiker- und zahnärztliche Behandlungen. Der Basistarif zwingt die Versicherten dazu, in diesen Feldern zahlreiche Leistungen, die von anderen Policen abgedeckt wären, selbst zu bezahlen.
Die Kompakttarife der PKV
Die Kompakttarife der privaten Krankenversicherungen werden bei einigen Versicherungen auch als „Normal“- sowie als „Premium“-Tarife bezeichnet. Der Versicherungsanbieter stellt in diesen Fällen die Leistungen zusammen. Sie können im Detail nicht entscheiden, was durch die Police abgedeckt sein soll bzw. müssen akzeptieren, wenn Ihnen ein Tarif eigentlich sehr gut gefällt, dem aber eine eigentlich erwünschte Leistung fehlt, dass dies so ist.
Der große Vorteil dieser Tarife liegt in ihrer Vergleichbarkeit: Preise und Leistungen lassen sich sehr einfach ins Verhältnis mit den Angeboten von anderen Versicherern setzen. Sie können folglich leicht recherchieren, wie gut die Offerte tatsächlich sind.
Die Modulartarife der PKV
Das genaue Gegenteil der Kompakttarife sind die Modular-Angebote der PKV. Sie sind der Architekt Ihres Versicherungsschutzes. Auf ein Mindestangebot werden stetig weitere Leistungen aufgesetzt. Sie können so bestimmen, wie viel Geld Sie ausgeben möchten und individuelle Schwerpunkte bei Ihrem Gesundheitsschutz setzen.
Besonders attraktiv sind diese Tarife dann, wenn Sie jung in die private Krankenversicherung wechseln und noch keinen umfassenden Grundbedarf an Leistungen haben. Achten Sie im Vergleich der Modulartarife darauf, ob und wie Sie Ihre Module verändern können. Häufig gibt es beispielsweise Haltefristen: Sie müssen Ihre gewählten Leistungen beispielsweise mindestens fünf Jahre beibehalten, bevor Sie Veränderungen vornehmen können. Informieren Sie sich gerade bei den Modularsystemen, in welcher Weise die Altersrückstellungen angespart werden.
Diese Leistungen werden bei den meisten PKV Tarifen angeboten
Praktisch alle private Krankenversicherungen bieten Leistungen in den folgenden drei Bereichen an:
- Ambulante Heilbehandlung: Enthalten sind die Kostenübernahmen für die Versorgung von einem Allgemeinmediziner über einen Spezialisten bis zu Heilpraktikern. Die Arzt- und Therapeutenwahl ist frei. Gängig werden alle Medikamente bezahlt, auch aufwendigere Behandlungsmaßnahmen sind zudem Teil der Policen.
- Stationäre Behandlung: Alle Behandlungen, die im Krankenhaus notwendig werden, trägt die PKV. Zumeist ist eine Chefarztbehandlung Teil der Police. Zudem werden häufig auch Kuren bezahlt. Teilweise wird auch Krankenhaus-Tagegeld bezahlt.
- Zahnärztliche Leistungen: In vielen PKV-Tarifen sind alle zahnärztlichen Leistungen enthalten. Wenn Sie modular geplant haben, müssen Sie darauf achten, ob das Wort „Quotentarif“ in Ihrer Police auftaucht. In einem solchen Fall zahlt die Versicherung nicht die komplette Behandlung, sondern nur einen Teil.
Hier kann es starke Leistungsunterschiede geben
Es gibt zudem zwei Felder, bei denen es starke Unterschiede zwischen den Leistungen der privaten Krankenversicherung geben kann. Zum einen handelt es sich um den Bereich der Pflegeversicherung, zum anderen um die Auslandskrankenversicherung. Beide sind zwar zumeist, nicht jedoch zwangsläufig, Teil der Kompakttarife. Was aber genau übernommen wird, weicht stark voneinander ab. Vergleichen Sie gerade an diesen beiden Stellen genau.
Alle wichtigen Leistungen der privaten Krankenversicherung:
Hier finden Sie Ratgeber zu die verschiedenen Leistungen innerhalb der privaten Krankenversicherungen. Erfahren Sie, was diese Leistungen beinhalten und worauf zu achten:
Physiotherapie:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Physiotherapie (Erstattung & Leistungen) |
Osteopathie:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Osteopathie (Erstattung & Leistungen) |
Zahnersatz:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Zahnersatz (Erstattung & Leistungen) |
Zahnspange:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Zahnspangen (Erstattung & Leistungen) |
Brillen und Sehhilfen:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Brillen & Sehhilfen (Erstattung & Leistungen) |
Homoöpathie:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Homoöphatie (Erstattung & Leistungen) |
Rehabilitation und Kuren:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Rehabilitation und Kuren (Erstattung & Leistungen) |
Kieferorthopädie:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Kieferorthopädie (Erstattung & Leistungen) |
Heilpraktikerbehandlung:![]() ![]() Mehr zur privaten Krankenversicherung mit Heilpraktikerbehandlung (Erstattung & Leistungen) |